Mein Leitungskonzept
erarbeite ich gemeinsam mit meinem Team
Curriculum für Kita-Leitungskräfte, entsprechend dem „Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem sächsischen Bildungsplan“
Zielgruppe
Fortbildung für Leitungskräfte, die ihre Kita fachkompetent leiten wollen und sich deshalb auf den Weg machen, ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis zu erweitern.
Ziel
Die Teilnehmenden erarbeiten in Gruppenarbeit mit anderen LeiterInnen ein persönliches, gut strukturiertes, schriftliches Leitungskonzept. Dadurch wird Ihr Leitungsstil für alle Beteiligten nachvollziehbar, für den Träger, die Mitarbeiter, die Eltern und die Fachaufsicht.
Leitbild
Entwickelt werden Leitungskompetenzen, unabhängig von der Trägerschaft und konzeptionellen/weltanschaulichen Ausrichtung der Einrichtung unter Berücksichtigung der vielfältigen Arbeitsgebiete von Kindertageseinrichtungen.
Termine
Kurse beginnen im Juni und im November. Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch.
Zeit
9.00–16.15 Uhr. Vier Fortbildungsmodule an drei zusammenhängenden Tagen (Di, Mi, Do) im Abstand von drei Monaten.
Dauer
- 4 Präsenzmodule zu 3 Tagen (Di, Mi, Do)
- 3 Regionalgruppentreffen mit je 4 Unterrichtseinheiten
- 3 schriftliche Reflektionen zu den Präsenzwochen
- Hospitation in drei selbst gewählten Kitas, zum Kennenlernen des jeweiligen Leitungsstils (mit Auswertung)
- 3 gemeinsam erarbeitete Leitungsaufgaben zur Entwicklung Ihres eigenen ganz persönlichen Leitungs- konzeptes (mit Auswertung)
- Persönliche Beratung und Unterstützung zwischen den Präsenztagen per Telefon oder E-Mail
Anmeldung
möglichst frühzeitig per E-Mail oder brieflich
Umfang
108 Unterrichtseinheiten
Kosten
960 Euro. Die Gesamtkosten werden in Raten in Rechnung gestellt (80 Euro pro Kurstag) Der Teilnahmebeitrag umfasst die Teilnahme am Seminar, Pausengetränke, (vegetarischen) Mittagsimbiss und Materialien. Der Kurs wurde ohne Übernachtung geplant und kalkuliert. Wir sind bei der Suche nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten gerne behilflich.
Module
Modul 1: Meine Rolle und Verantwortung als Leitung
einer Kindertageseinrichtung
Zielstellung: Die Teilnehmer/innen gewinnen Klarheit über ihre eigene Rolle in der Struktur der Kita und den hieraus sich ergebenden Chancen und Möglichkeiten. Einschließlich Berufsrecht.
Modul 2: Teamleitung und Arbeit mit Gruppen
Zielstellung: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, ihr Team kompetent zu führen und Lernprozesse der Fachkräfte zu leiten. Sie begeistern ihr Team für den gemeinsame Auftrag. Einschließlich Kita-Recht.
Modul 3: Beraten und Führen im
Verständnis des Sächsischen Bildungsplans
Zielstellung: Den Teilnehmer/innen ist das dem Sächsischen Bildungsplan zugrundeliegende Menschenbild bewusst. Sie entwickeln ein eigenes Leitungskonzept unter Berücksichtigung der dem Sächsischen Bildungsplan zugrundeliegenden Ideale. Einschließlich der rechtlichen Beziehung zwischen Kita und Eltern.
Modul 4: Qualitätssicherung der
eigenen Leitungskompetenz
Zielstellung: Die Teilnehmer/innen entwickeln Wege, um sich ihre Begeisterung für ihren Beruf zu erhalten. Sie wissen, wie sie diese Begeisterung an ihre Mitarbeiter/innen weitergeben können.