Weiterbildung
für Erzieherinnen, die in Kinder-Krippen tätig sind
Zielgruppe
Krippenerzieherinnen, die nach dem pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler arbeiten möchten.
Termine
Jeweils ab Mai und Oktober. An zwei Tagen in einer Woche, alle zwei Monate, über ein Jahr verteilt.
Zeit
Mo 9.00–16.15 Uhr
Fr 9.00–15.00 Uhr
Anmeldung
möglichst frühzeitig über E-Mail oder brieflich
Umfang
12 Kurstage, 84 Unterrichtseinheiten; Dauer ein Jahr
Kosten
960 Euro, in Rechnung gestellt mit 80 Euro je Kurstag. Der Teilnahmebeitrag umfasst die Teilnahme am Seminar, Pausengetränke, (vegetarischen) Mittagsimbiss und Materialien.
Module
Modul 1: Lasst mir Zeit
Das Menschenbild der Krippenpädagogik von Emmi Pikler. Selbständige Bewegungsentwicklung der Kinder. Die pädagogischen Leitlinien von Emmi Pikler im Krippen-Alltag. Als anschließende Aufgabe: Beobachtungsaufgaben für die nächsten acht Wochen.
Modul 2: Beziehungsvolle Pädagogik
Das Kind und die Welt. Beziehung und Pflege. Auf dem Wickeltisch: Miteinander vertraut werden – besondere Möglichkeiten der Pflegesituation. Die Schwierigkeiten einer beziehungsorientierten Krippenpraxis bei den bestehen- den Rahmenbedingungen. Als anschließende Aufgabe: Möglichkeiten zur Veränderung der Krippen-Rahmenbedin- gungen.
Modul 3: Von den Anfängen des freien Spiels
Materialien für den Krippenalltag. Raumgestaltung in der Krippe. Möglichkeiten des Tagesablaufs. Als anschließende Aufgabe: Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Krippen- raum-Gestaltung.
Modul 4: Der Krippen-Alltag
Eingewöhnungsmodell nach Pikler. Erste Schritte zum selb- ständigen Essen. Sauber werden. Schlafen in der Krippe. Als anschließende Aufgabe: Natur-Experimente im Krippenalltag.
Modul 5: Im Dialog mit dem Säugling und dem Kleinkind
Erlernen der Sprache. Beziehungsorientierte Sprache. Mit Krippenkindern Geschichten erleben.
Modul 6: Beobachten, Verstehen und Begleiten
Entwicklungsdiagnostik nach Emmi Pikler
Modul 7: Kreativität möglich machen
Sinnesschulung (riechen, schmecken, fühlen, hören, sehen), Musik, Kunst (gestalterische Auseinandersetzung mit der Umwelt, Arbeit mit verschiedenen Materialien und Techni- ken), Mathematik (Größenverhältnisse, Gegensätze, Mengen)