Leitungsqualifizierung

Gestaltung der Lernprozesse

Der Sächsische Bildungsplan ermutigt zu einem besonderen Leitungsstil. Diesen wollen wir gemeinsam entdecken. Welche Elemente dieses Leitungsstils passen zu Ihnen? In welchen Bereichen brauchen Sie Ihre eigenen Lösungen? Was können Sie von Kolleginnen und Kollegen lernen, die in der gleichen Situation sind wie Sie? Wie können Sie bei den vielfältigen Anforderung „Sie selber“ bleiben? Und wie gestalten Sie Ihre Leitungstätigkeit so, dass Sie sich dabei wohl fühlen und entspannt sind?

Der Sächsische Bildungsplan ist etabliert und wird positiv bewertet. Es gibt jedoch noch Entwicklungsbedarf. Deshalb hat am 10. Juni 2014 der Landesjugendhilfeausschuss Sachsen den „Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung der Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan“ beschlossen, aufbauend auf der bewährten „Zusatzqualifikation als Leiter/in in einer Kindertageseinrichtung im Freistaat Sachsen“ (Beschluss 13/2014 Landesjugendhilfeausschuss).

Einer der Aufträge von Leitungskräften ist es, Lernprozesse der Mitarbeitenden anzuregen und zu begleiten. Hierzu vermittelt die Weiterbildung das Handwerkszeug.

Der Aufbau der Module ist so konzipiert, dass sie als Teilnehmer/innen schrittweise zur Entwicklung eines eigenen Leitungskonzeptes für ihre Leitungs- und Führungsaufgaben befähigt werden.

Im Rahmen dieser einjährigen Weiterbildung (mit 12 Seminartagen) finden Sie Ihre persönlichen Antworten u.a. zu folgenden Fragen:

  • Was sind meine eigenen ganz besonderen Stärken?
  • Was sind die besonderen Möglichkeiten der Kita, welche ich leite?
  • Wie kann ich meine eigenen Kompetenzen systematisch entwickeln?
  • Welche Stärken hat unser Team? Wie kann ich sie wirksam machen?
  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Bildungsverständnis des Sächsischen Bildungsplanes und meinem eigenen Leitungsstil?
  • Wie gehe ich mit Konflikten und Widerständen um? Was ist hierfür mein ganz persönlicher Weg?
  • Wie beteilige ich das Team, die Kinder und die Elternschaft am Kindergarten-Alltag?
{

„So kommen wir als Team weiter voran:
mit einem durchdachten Leitungskonzept.“

5
{

„Ich will als Leitung kompetent sein.
Deshalb bin ich bei der Weiterbildung
dabei.“

5
{

„Meine Leitungsprinzipien erarbeite ich
zusammen mit meinem Team. Deshalb
nehme ich an der Weiterbildung teil.“

5

Weitere Informationen

Welche Module werden angeboten?

Modul 1: Meine Rolle und Verantwortung als Leitung
einer Kindertageseinrichtung
Zielstellung: Die Teilnehmer/innen gewinnen Klarheit über
ihre eigene Rolle in der Struktur der Kita und den hieraus
sich ergebenden Chancen und Möglichkeiten. Einschließlich
Berufsrecht.

Modul 2:
Teamleitung und Arbeit mit Gruppen
Zielstellung: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, ihr Team
kompetent zu führen und Lernprozesse der Fachkräfte zu
leiten. Sie begeistern ihr Team für den gemeinsame Auftrag.
Einschließlich Kita-Recht.

Modul 3: Beraten und Führen im
Verständnis des Sächsischen Bildungsplans
Zielstellung: Den Teilnehmer/innen ist das dem Sächsischen
Bildungsplan zugrundeliegende Menschenbild bewusst.
Sie entwickeln ein eigenes Leitungskonzept unter Berücksichtigung
der dem Sächsischen Bildungsplan zugrundeliegenden
Ideale. Einschließlich der rechtlichen Beziehung
zwischen Kita und Eltern.

Modul 4: Qualitätssicherung der
eigenen Leitungskompetenz
Zielstellung: Die Teilnehmer/innen entwickeln Wege, um sich
ihre Begeisterung für ihren Beruf zu erhalten. Sie wissen, wie
sie diese Begeisterung an ihre Mitarbeiter / innen weitergeben
können.

Wo finden die Präsenzwochen in Limbach-Oberfrohna statt?

Die Präsenzwochen finden statt im Seminarraum des Advent-Kindergarten-Institut in Limbach-Oberfrohna (bei Chemnitz) an der Lutherkirche (Bergstraße 20). (Kursbeginn März und September)

Verkehrsgünstig gelegen: Autobahnabfahrten A72 Hartmannsdorf (19), A 4 (Limbach-Oberfrohna (67). Die PKW-Fahrzeit von Leipzig und Dresden beträgt jeweils etwa eine Stunde.

Schnellbus 526 vom Hauptbahnhof Chemnitz (bis Lutherkirche) in 30 Minuten, bis unmittelbar zum Tagungsort.

Übernachtungsmöglichkeiten während der Präsenzwochen können kostengünstig vermittelt werden.

Voraussetzungen für die Ausstellung des Zertifikats durch den Bildungsträger sind:

Die Teilnahme an den Modultagen mit einem Umfang
von insgesamt 96 Unterrichtsstunden
Die Teilnahme an drei Regionaltreffen mit einem Umfang
von zusammen 12 Unterrichtsstunden
( Intervision = kollegiale Beratung in psychosozialen Berufen
Die Bearbeitung der vorgesehenen Praxisaufgabe
Die Entwicklung und Verschriftlichung eines eigenen
Leitungskonzepte
Die Teilnahme am Abschlusskolloquium mit Vorstellung
des entwickelten Leitungskonzeptes

Was sind die Kosten?

960 Euro. Die Gesamtkosten werden in Raten in Rechnung
gestellt ( 80 Euro pro Kurstag )
Der Teilnahmebeitrag umfasst die Teilnahme am Seminar,
Pausengetränke, ( vegetarischen ) Mittagsimbiss und
Materialien. Der Kurs wurde ohne Übernachtung geplant
und kalkuliert. Wir sind bei der Suche nach geeigneten
Übernachtungsmöglichkeiten gerne behilfl ich.

Wann sind die nächsten Termine?

Termine auf Anfrage